Stanza della Segnatura (Saal der Signatur) - La disputa

La Stanza della Segnatura - Dieser prächtige Raum ist einer von vier sogenannten „Stanzen des Raffael“ – Gemächern im zweiten Stock des Vatikanischen Palastes, die Papst Julius II. Anfang des 16. Jahrhunderts in Auftrag gegeben hatte.

ITALIEN

4/11/20255 min lesen

Die Disputa des allerheiligsten Sakramentes von raffael

Die als Stanze des Raffael bekannte prachtvollen Räume gehören zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Vatikanischen Museen. Sie befinden sich im zweiten Stock des Vatikanischen Palastes und dienten ursprünglich als Wohn- und Arbeitsräume für Papst Julius II. Um 1508 beauftragte dieser den jungen Raffael – gerade einmal 25 Jahre alt – damit, die Räume mit Fresken auszumalen. Vermutlich war es der berühmte Architekt Bramante, bereits am päpstlichen Hof tätig, der den Kontakt herstellte. Aus dem Auftrag entwickelte sich ein Großprojekt, das Raffael und seine Werkstatt über Jahre hinweg beschäftigte.

Die Stanzen des Raffael

Die Arbeiten begannen unter Julius II., wurden aber später unter Papst Leo X. fortgeführt – und das bis ins Jahr 1524. Leider blieb der Glanz der Malereien nicht lange ungetrübt: Im Jahr 1527, beim sogenannten Sacco di Roma, plünderten und verwüsteten deutsche und spanische Söldner die Stadt – auch diese Räume wurden dabei beschädigt. Gesichter wurden ausgekratzt, Inschriften wie „V K imper“ („Vivat Karolus Imperator“ – Es lebe Kaiser Karl!) in die Wände geritzt, und sogar der Name Martin Luthers wurde entdeckt. Diese Spuren kamen erst bei der umfassenden Restaurierung von 1999 bis 2001 wieder ans Licht, die nicht nur den alten Glanz zurückbrachte, sondern auch alte Übermalungen entfernte.

Heute tragen die vier Räume, die man der Reihe nach durchschreitet und die nach dem Namen des Künstlers benannt sind, folgende Bezeichnungen: Stanza di Eliodoro, Stanza dell’Incendio, Stanza di Costantino – und schließlich die Stanza della Segnatura, der wir uns nun näher widmen möchten.

Der Raum verdankt seinen heutigen Namen dem höchsten Gericht des Vatikans – der „Signatura Apostolica“ –, das sich hier im 16. Jahrhundert versammelte. Ursprünglich jedoch diente der Raum vermutlich als Studierzimmer und Bibliothek von Papst Julius II. – was gut zu den Themen der Fresken passt: Sie kreisen um die großen Sphären des menschlichen Wissens, inspiriert durch göttliche Wahrheit – also Theologie (Disputa des allerheiligsten Sakraments), Philosophie (Schule von Athen), Poesie (der Parnass) und Rechtslehre, die Justiz (Kardinal- und Gottestugenden und das Gesetz).

Wenden wir uns der ersten Hauptwand zu: Hier sehen wir das Fresko, das später unter dem Titel „Disputa“ bekannt wurde – ein Name, der vielleicht ein wenig in die Irre führt. Denn obwohl man früher glaubte, hier eine theologische Debatte über das heilige Sakrament zu sehen, wollte Raffael tatsächlich etwas viel Größeres zeigen: das Zusammenspiel zwischen der himmlischen und der irdischen Sphäre – mit dem auf einem Altar ausgestellten Sakrament der Eucharistie als symbolischem Mittelpunkt.

Im oberen Bereich entfaltet sich der Himmel: Gottvater thront ganz oben, darunter sehen wir Christus in der Mitte, begleitet von Maria und Johannes dem Täufer, umgeben von Engeln. Ein ganzer Halbkreis aus Wolken trägt Gestalten des Alten und Neuen Testaments – Propheten, Apostel, Evangelisten.

Unten, auf der Erde, versammelt sich eine große Gruppe von Theologen, Kirchenvätern, Heiligen und Gelehrten rund um den Altar. Die Szene wirkt keineswegs steif oder statisch – im Gegenteil: Sie ist bewegt, voller Gesten, Gespräche und nachdenklicher Blicke. Raffaels Absicht war es vermutlich, die lebendige theologische Auseinandersetzung darzustellen – das Ringen um Begriffe und Sinnbilder, die das Mysterium des Heiligen Sakraments den Menschen näherbringen sollten.

Betrachtet man das Fresko genauer, fällt einem auf, dass die Figuren in unterchiedlicher Entfernung zum Heiligen Sakrament, der Mittelpunkt des christlichen Lebens, sind. Am nächsten zum Altar sind die Kirchenväter, während andere in der Geschichte der Kirche wesentliche Figuren etwas zurückversetzt, aber ebenfalls dem Altar zugewandt stehen. Künstler und weltliche Figuren sind hingegen an den Seiten dargestellt, in undurchsichtiger, ambivalenter Haltung, seitlich oder gar mit dem Rücken zum Geschenen - wohl eine Anspielung an die Vielfalt der möglichen Beziehungen des Menschen zu Gott auf Erden.

Im Mittelpunkt der unteren Bildhälfte sitzen die vier großen lateinischen Kirchenväter auf prächtigen Marmorthronen: Gregor der Große – dessen Gesicht auffallend an Papst Julius II. erinnert –, Hieronymus, Ambrosius und Augustinus. Sie symbolisieren die offizielle kirchliche Lehre. Rundherum tummeln sich zahlreiche weitere Gestalten – einige sind identifizierbar: Thomas von Aquin, Dante Alighieri, Papst Sixtus IV. oder auch der Maler Fra Angelico. Oben im Himmel erkennen wir unter anderem Petrus, Paulus, König David und Moses mit den Gesetzestafeln.

Zwei besonders auffällige Figuren stehen links und rechts vom Altar: bärtige Männer, der eine mit ausgebreiteten Armen, der andere mit erhobenem Zeigefinger – ihre Identität bleibt ungewiss, aber ihre Gesten scheinen bewusst zur gegenüberliegenden Wand mit der Schule von Athen zu verweisen, dem Fresko der Philosophie.

Auffällig ist auch eine kleine Gruppe im linken Vordergrund, die vertieft in ein Buch diskutiert – offenbar ohne Notiz vom Altar zu nehmen. Ein junger Mann mit goldblauer Kleidung scheint sie sanft, aber bestimmt darauf hinzuweisen. Vielleicht ist das eine kleine Mahnung an alle Gelehrten: Der Kern des Glaubens darf bei allem Nachdenken nicht aus dem Blick geraten.

stanza della segnatura
bild von Lure auf wikipedia

Ein Blick auf die Theologie – die sogenannte „Disputa“
Die Stanza della Segnatura

detail: petrus, adam, johannes der evangelist, david, laurentius und salomo

bild von der web gallery of art auf wikipedia

detail: josua, stephanus, mose, jakobus der ältere, abraham und paulus

bild von der web gallery of art auf wikipedia

Im nächsten Beitrag schauen wir uns die weiteren Fresken dieser Stanza.

stanza della segnatura
bild von Lure auf wikipedia

Die Stanza della Segnatura
Ein Blick auf die Theologie – die sogenannte „Disputa“

Die Disputa des allerheiligsten Sakramentes von raffael

Wer ist wer? – Einige bekannte Gesichter
Wer ist wer? – Einige bekannte Gesichter

In einem weiteren Beitrag schauen wir uns die weiteren Fresken dieser Stanza.

die disputa des allerheiligsten sakramentes
bild von Tetraktys auf wikipedia

Detailansichten
Detailansichten

detail: petrus, adam, johannes der evangelist, david, laurentius und salomo

bild von der web gallery of art auf wikipedia

detail: josua, stephanus, mose, jakobus der ältere, abraham und paulus

bild von der web gallery of art auf wikipedia

die disputa des allerheiligsten sakramentes
bild von Tetraktys auf wikipedia

Quellenangaben