Plaza Colón in Córdoba Teil 4 - Die Fahnenmaste
Beitragsbeschreibung
PLÄTZEARGENTINIEN
9/3/20253 min lesen
Zwei gewaltige Masten sind an der Avenida Colón, jeweils einer an jeder Ecke. Der eine trägt die Fahne Argentiniens, der andere die von der Provinz Córdoba. Die zwei kleineren an der Santa Rosa Straße haben Wimpel in den Farben der französischen Fahne.
fahnenmast an der santa rosa straße mit an der basis dem markuslöwe
Der eigentliche Sinn des auf dem Relief Dargestellten ist nicht eindeutig auszulegen, darauf erkennt man aber Figuren aus der griechischen Mythologie. Man sieht u.a. 3 Kyklopen, die anscheinend die drei Frauen von den Booten „drangsalieren“, während Poseidon, den der Ozean darstellt, die Frauen zu einem sicheren Hafen führt.
In den drei Frauen könnte man Gottheiten erkennen, Töchter des Göttervater Zeus. Abgebildet wären:
1. Eirene, Personifikation des Friedens. Dargestellt mit einem Palmen- oder Ölzweig in der Hand und dem kindlichen Pluto, der wirtschaftliches Reichtum versinnbildlicht.
2. Eunomia, Personifikation der gesetzlichen Ordnung
3. Dike, Personifikation von Recht und Gerechtigkeit, die man an der Waage und dem Schwert erkennt.
Das diese Gottheiten Schwestern sind ist wohl kein Zufall. Schon die Griechen hatten begriffen, in welch innigem, tiefgreifendem Zusammenhang der Frieden mit der Gerechtigkeit und der gesetzlichen Ordnung steht und eben das durch diese „Verwandtschaft“ unterstreichen wollten.
Vielleicht wollte der Künstler dadurch zeigen, wie unbeständig und zerbrechlich der Frieden ist. Ähnlich wie die Boote auf den tobenden, stürmischen Gewässern, die jederzeit wegen der unbändigen Wellen umzuschlagen drohen, peitschen die Wellen der Ungerechtigkeit mit Wucht auf den Frieden und in Gefahr bringen.


Relief auf der Basis des Mastes
Einer anderen Deutung zufolge stellen die Reliefs auf der Basis der vier 18 Meter langen Masten mit rotem Schaft das "Festa della Sensa" dar. D.h., das Fest, wobei man die symbolische Vermählung der Republik Venedig mit dem Meer feierte. An den Feierlichkeiten nahm die gesamte Staatsführung teil (Signoria, Senat, Botschafter, Gesandten, usw.).
Von dem Bucintoro, dem doppelstöckiges Ruderschiff der Dogen angeführt fuhren zahlreiche Boote und Schiffe zum Lido, wo sie die Hochzeit mit dem Meer feierten. Ein goldener, gesegneter Ring wurde dann vom Doge unter Gesängen in das Meer geworfen. In der Kirche San Nicolò auf dem Lido wurde eine Messe abgehalten und Gastmähler gegeben.
Für diese Deutung spricht die Tatsache, dass diese dеn Fahnenmasten am Markusplatz nachempfunden sind, die man vor der Westfassade vom Markusdom in Venedig sehen kann. Darüber hinaus weißt der Markuslöwe an der Basis der Fahnenmaste auf Venedig, auf dessen Wappen dieser Löwe prangt. Im Jahr 828 traten die Gebeine des Evangelisten Markus die Reise aus Ägypten in die Republik Venedig an - beinahe heimlich eingeschmuggelt, verborgen unter Schweinefleisch. Kreuz und quer in der Stadt begegnet der Markuslöwe sowohl den Einwohner als den zahlreichen Touristen, die jährlich in die Lagunenstadt strömen. Venedig nahm Markus zu seinem Schutzpatron, und von da an wurde der geflügelte Markuslöwe zum Stadtwappen und zu einem politischen Sinnbild.
Eine andere Deutung
Bordese, Federico. La Plaza Colón - Barrio Alberdi. Córdoba, Capital.Issuu.
La Navigation, Plaza Colón, Córdoba. E-monumen.
Statues Plaza Colón, Córdoba. E-monumen.
Las piezas de arte que están en la Plaza Colón y la vinculan con París. Cadena 3.
Córdoba: ¿por qué la Plaza Colón es un museo de esculturas a cielo abierto? La Voz.
Duro poco: ya grafitearon las esculturas de la restaurada Plaza Colón de la Ciudad de Córdoba La Voz.
Postales: Así va quedando la renovada Plaza Colón. El Diario de Carlos Paz.
Geschichte und Kuriositäten: Löwe von San Marco. Rendez-vous Fantasia.
Kyklop Wikipedia.
Dike (Mythologie) Wikipedia.